Auf dem Weg zur Smart Factory: Spotfire in der Fertigung

Spot­fi­re ist eine Platt­form für Visua­li­sie­rung und Visu­al Data Science, die in unter­schied­li­chen Bran­chen für zahl­rei­che Anwen­dungs­fäl­le erfolg­reich ein­ge­setzt wird. Dies wird durch die Viel­sei­tig­keit und Fle­xi­bi­li­tät der Platt­form mög­lich, die eine Kom­bi­na­ti­on aus Daten­vi­sua­li­sie­rung und fort­ge­schrit­te­ner Ana­ly­tik bie­tet. Die Fer­ti­gung gehört zu den Berei­chen, die am meis­ten von den Mög­lich­kei­ten von Spot­fi­re pro­fi­tie­ren kön­nen – ins­be­son­de­re bei der Bewäl­ti­gung von Her­aus­for­de­run­gen auf dem Weg zur Smart Fac­to­ry.

Mit Spot­fi­re kön­nen ver­bor­ge­ne Erkennt­nis­se in Daten auf­ge­deckt, Pro­duk­ti­ons­eng­päs­se und Qua­li­täts­pro­ble­me iden­ti­fi­ziert sowie Maschi­nen­feh­ler vor­her­ge­sagt wer­den. Die­ser pro­ak­ti­ve Ansatz senkt Kos­ten und ver­bes­sert die Pro­dukt­qua­li­tät. Mit intui­ti­ven Visua­li­sie­run­gen macht Spot­fi­re kom­ple­xe Daten leicht ver­ständ­lich, ermög­licht eine schnel­le Anpas­sung an Markt­an­for­de­run­gen und opti­miert die Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te. Die­se Agi­li­tät ist ent­schei­dend in einem wett­be­werbs­in­ten­si­ven Markt, in dem schnel­le Ent­schei­dun­gen den Unter­schied aus­ma­chen kön­nen.

Spot­fi­re schafft außer­dem die Vor­aus­set­zun­gen dafür, dass Zusam­men­ar­beit geför­dert wird – ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Bewäl­ti­gung kom­ple­xer Her­aus­for­de­run­gen in der Fer­ti­gung und die Siche­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Durch die unter­neh­mens­wei­te Bereit­stel­lung von Erkennt­nis­sen stärkt Spot­fi­re das Team­work und die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung, wodurch Inno­va­tio­nen vor­an­ge­trie­ben und die Pro­dukt­qua­li­tät gestei­gert wer­den. In die­sem Bei­trag wer­fen wir einen Blick auf 3 beson­ders rele­van­te Use Cases aus dem Bereich Fer­ti­gung.

Use Case: Prädiktive Instandhaltung

Unge­plan­te Still­stän­de von Maschi­nen gehö­ren zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen in der Fer­ti­gung, da sie Pro­duk­ti­vi­täts­ein­bu­ßen, höhe­re Kos­ten und poten­zi­el­le Sicher­heits­ri­si­ken ver­ur­sa­chen. Prä­dik­ti­ve Instand­hal­tung hilft die­se Risi­ken zu mini­mie­ren, indem Daten genutzt wer­den, um Aus­fäl­le vor­her­zu­sa­gen, bevor sie ein­tre­ten.

Mit Spot­fi­re kön­nen Her­stel­ler Sen­sor­da­ten, his­to­ri­sche War­tungs­pro­to­kol­le und Echt­zeit-Leis­tungs­in­di­ka­to­ren von Maschi­nen inte­grie­ren, um früh­zei­tig Ver­schleiß­erschei­nun­gen zu erken­nen. Mit­hil­fe von Anoma­lie­er­ken­nung und Machi­ne-Lear­ning-Model­len iden­ti­fi­ziert Spot­fi­re Abwei­chun­gen vom nor­ma­len Betriebs­zu­stand – etwa Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen, unge­wöhn­li­che Vibra­tio­nen oder erhöh­ten Ener­gie­ver­brauch – die auf einen dro­hen­den Aus­fall hin­wei­sen kön­nen.

Inter­ak­ti­ve Dash­boards in Spot­fi­re ermög­li­chen es Pro­duk­ti­ons­lei­tern, War­tungs­trends zu visua­li­sie­ren, Aus­fall­wahr­schein­lich­kei­ten zu pro­gnos­ti­zie­ren und Repa­ra­tu­ren opti­mal zu pla­nen. Dies mini­miert unge­plan­te Still­stän­de und ver­län­gert die Lebens­dau­er kri­ti­scher Maschi­nen. Dar­über hin­aus kann Spot­fi­re durch prä­skrip­ti­ve Ana­ly­tik kon­kre­te Maß­nah­men vor­schla­gen – etwa die Anpas­sung von Schmier­plä­nen, den Aus­tausch ver­schlis­se­ner Kom­po­nen­ten oder die Neu­ka­li­brie­rung von Maschi­nen.

Durch den Ein­satz von Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce mit Spot­fi­re kön­nen Her­stel­ler War­tungs­kos­ten sen­ken, die Zuver­läs­sig­keit der Anla­gen ver­bes­sern und die Over­all Equip­ment Effec­ti­ve­ness (OEE) maxi­mie­ren – was letzt­end­lich zu höhe­rer Effi­zi­enz und gerin­ge­ren Betriebs­ri­si­ken führt.

Use Case: Statistical Process Control (SPC)

Sta­tis­ti­cal Pro­cess Con­trol (SPC) ist essen­zi­ell für die Über­wa­chung und Steue­rung von Fer­ti­gungs­pro­zes­sen, bringt jedoch eini­ge Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Häu­fig wird SPC von Bedie­nern als zusätz­li­che Arbeit wahr­ge­nom­men, was zu Wider­stand füh­ren kann. Zudem ist SPC nicht immer naht­los in die Fer­ti­gungs­ab­läu­fe inte­griert, wodurch die Effek­ti­vi­tät ein­ge­schränkt wird. Die erfor­der­li­chen Schu­lun­gen sind oft zeit­auf­wen­dig und kos­ten­in­ten­siv. Dar­über hin­aus kann die Ver­wal­tung und Ana­ly­se gro­ßer Daten­men­gen über­wäl­ti­gend sein, und ohne kon­se­quen­te Anwen­dung lie­fert SPC kei­ne ver­läss­li­chen Erkennt­nis­se. Erfah­re­ne Bedie­ner könn­ten sich gegen Ver­än­de­run­gen durch SPC sträu­ben, wäh­rend ein Man­gel an robus­ter Soft­ware­un­ter­stüt­zung die Nut­zung wei­ter erschwe­ren kann.

SPC Dash­board in Spot­fi­re, mit X-Chart und Para­me­ter-Aus­wahl

Spot­fi­re begeg­net die­sen Her­aus­for­de­run­gen gezielt. Die benut­zer­freund­li­che Ober­flä­che erleich­tert die Nut­zung von SPC und redu­ziert die Wahr­neh­mung zusätz­li­cher Arbeits­be­las­tung. Spot­fi­re kann naht­los in bestehen­de Fer­ti­gungs­pro­zes­se inte­griert wer­den, sodass SPC zu einem selbst­ver­ständ­li­chen Bestand­teil des Work­flows wird. Die Platt­form bie­tet umfas­sen­de Schu­lungs­res­sour­cen und Unter­stüt­zung, sodass Teams schnell ein­ge­ar­bei­tet wer­den kön­nen.

Dank leis­tungs­star­ker Ana­ly­tik ver­ar­bei­tet Spot­fi­re gro­ße Daten­men­gen effi­zi­ent und erleich­tert die Ver­wal­tung und Ana­ly­se. SPC kann so durch­gän­gig ange­wen­det wer­den, wodurch ver­läss­li­che und umsetz­ba­re Erkennt­nis­se ent­ste­hen. Durch die För­de­rung einer kol­la­bo­ra­ti­ven Umge­bung trägt Spot­fi­re zudem dazu bei, Wider­stän­de abzu­bau­en, indem alle Betei­lig­ten in den Pro­zess ein­be­zo­gen wer­den. Dar­über hin­aus stellt die Platt­form eine umfas­sen­de Soft­ware­un­ter­stüt­zung bereit, sodass SPC-Tools stets aktu­ell und effek­tiv blei­ben.

Use Case: Mustererkennung in der Qualitätskontrolle

Qua­li­täts­kon­trol­le ist eine zen­tra­le Vor­aus­set­zung, um sicher­zu­stel­len, dass Pro­duk­te hohen Stan­dards ent­spre­chen und Aus­schuss sowie Ver­schwen­dung mini­miert wer­den. Tra­di­tio­nel­le Inspek­ti­ons­me­tho­den sind jedoch oft zeit­auf­wen­dig, inkon­sis­tent und reak­tiv. Spot­fi­res Mus­ter­er­ken­nungs­funk­tio­nen ermög­li­chen einen daten­ge­trie­be­nen Ansatz in der Qua­li­täts­kon­trol­le und erhö­hen so Genau­ig­keit und Effi­zi­enz.

Mit­hil­fe fort­schritt­li­cher Ana­ly­tik und Machi­ne Lear­ning erkennt Spot­fi­re wie­der­keh­ren­de Mus­ter von Defek­ten in Pro­duk­ti­ons­da­ten, sodass Her­stel­ler Anoma­lien iden­ti­fi­zie­ren kön­nen, bevor sie zu kost­spie­li­gen Pro­ble­men eska­lie­ren. Durch die Inte­gra­ti­on von Bil­der­ken­nung, Sen­sor­da­ten und Pro­zess­pa­ra­me­tern kön­nen mit Spot­fi­re die Ursa­chen von Feh­lern prä­zi­se bestimmt und geziel­te Kor­rek­tur­maß­nah­men ermög­licht wer­den.

Ob in der Halb­lei­ter­fer­ti­gung oder der Auto­mo­bil­mon­ta­ge – Mus­ter­er­ken­nung hilft, Aus­schuss­quo­ten zu sen­ken, den Ertrag zu ver­bes­sern und die Pro­dukt­zu­ver­läs­sig­keit zu stei­gern. Inter­ak­ti­ve Dash­boards und auto­ma­ti­sier­te Benach­rich­ti­gun­gen bie­ten Qua­li­täts­teams Echt­zeit-Ein­bli­cke in Pro­duk­ti­ons­trends und ermög­li­chen schnel­le Ent­schei­dun­gen sowie eine kon­ti­nu­ier­li­che Pro­zess­op­ti­mie­rung.

Durch den Ein­satz von Spot­fi­re für Mus­ter­er­ken­nung kön­nen Her­stel­ler von einer reak­ti­ven Qua­li­täts­kon­trol­le zu einer pro­ak­ti­ven Feh­ler­ver­mei­dung über­ge­hen, wodurch sie höhe­re Effi­zi­enz, gerin­ge­re Kos­ten und eine ver­bes­ser­te Kun­den­zu­frie­den­heit erzie­len.

Fazit 

Mit Spot­fi­re kön­nen Fer­ti­gungs­pro­zes­se opti­miert wer­den. Ziel­ge­rich­te­te Anwen­dun­gen der Platt­form unter­stüt­zen Unter­neh­men auf dem Weg zur Smart Fac­to­ry - durch Effi­zi­enz, Kos­ten­op­ti­mie­rung und Inno­va­ti­on.

Durch die geziel­te Bewäl­ti­gung aktu­el­ler Her­aus­for­de­run­gen und den Ein­satz fort­schritt­li­cher Ana­ly­tik hilft Spot­fi­re Her­stel­lern, sich in einer sich schnell ent­wi­ckeln­den Indus­trie erfolg­reich zu behaup­ten.

Ent­de­cken Sie Spot­fi­re, um Ihre Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se zu opti­mie­ren und die Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Fer­ti­gung sou­ve­rän zu meis­tern.

***

Stat­Soft ist Ihr zuver­läs­si­ger Part­ner für intel­li­gen­te Fer­ti­gungs­lö­sun­gen. Spre­chen Sie uns an und las­sen Sie uns dar­über spre­chen, was wir gemein­sam auf­bau­en kön­nen!

Kategorien
Letzte News
Ihr Ansprechpartner

Wenn Sie Fra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten haben oder Bera­tung benö­ti­gen, zögern Sie nicht, direkt Kon­takt zu uns auf­zu­neh­men.

Tel.: +49 40 22 85 900-0
E-Mail: info@statsoft.de

Sasha Shiran­gi (Head of Sales)